Willkommen bei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Höchstadt

Christuskirche
Bildrechte Evang.Pfarramt

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Kirchengemeinde Höchstadt an der Aisch

Sie finden hier einen Überblick über das Leben in unserer Kirchengemeinde, ihre Gottesdienste und Angebote. Eine ganze Reihe von Links weisen über unsere Gemeinde vor Ort hinaus. Wir möchten Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt kirchlicher Arbeit in unserer Gesellschaft geben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und Entdecken.

Gottesdienste feiern wir sonntags in der Christuskirche. Die Uhrzeiten bitte weiter unten bei Termine ansehen.

Gottesdienste an Festtagen und zu besonderen Anlässen, sowie weitere Veranstaltungen siehe unten und Menüpunkt "Termine".

Zu den Kontaktdaten von Pfarramt und den hautpamtlichen Mitarbeitenden klicken Sie bitte hier.

Wir grüßen Sie mit der Jahreslosung 2025:

Jahreslosung 2025
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Informationen über alles Wichtige und Interessante in unserem Dekanat erhalten Sie auf der Webseite des Dekanats oder in unserem Büro.

Gottesdienstzeiten
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 
in den Ferienwochen
und in der Zeit der Vakanz

Geänderte Zeiten in Lonnerstadt und Höchstadt:
Ab 10. August laden wir zu geänderten "Sonntagszeiten" in den Nachbargemeinden ein:
Der Gottesdienst …
in Lonnerstadt beginnt jeweils um 9.00 Uhr.
In Höchstadt beginnen wir dann um 10.15 Uhr.
… und manchmal auch anders. 
    Bitte den Plan beachten und hier auf der homepage die Termine entdecken.

Da die Pfarrstelle Lonnerstadt ab September nicht besetzt ist, spannen wir uns in den Gemeinden an der Aisch näher zusammen.
Wir danken jetzt schon allen, die mit den Gemeinden Gottesdienst feiern, und freuen uns auf eine schönes Vielfalt.

Herzliche Einladung 
also für Langschläfer oder Frühaufsteher...

Tauffest
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Ein tolles Fest!
Vielen Dank den Weingartsgreuthern für das wunderbare Tauffest
 am 19. Juli!
15 Taufen konnten wir feiern, der Kinderchor sang, viele gestalteten den Nachmittag mit, es gab Spiele für Kinder, Kaffee und Kuchen, genügend Schatten und eine wunderbare Stimmung im Schloßgarten.
Herzlichen Dank!

Auch an anderen Orten im Dekanat wurden Tauffeste gefeiert. Hier können Sie weiteres dazu erfahren.

KInderchor
Bildrechte N. Bechstein

Musik vom König David bis zum Gestiefelten Kater
Gemeindefest der Christuskirche

Gleich zwei Höhepunkte hatte das Gemeindefest der Christuskirche Höchstadt zu bieten: Beim Festgottesdienst trug der Kinderchor das Singspiel vom König David vor und am Nachmittag präsentierte er ein Musical vom Gestiefelten Kater. Bei beiden Stücken ging es um die Kernbotschaft, dass trotz einer bescheidenen Herkunft – König David war ein einfacher Hirtenjunge- oder eines einfachen Aussehens -es war ja ein normaler Kater- durch eigenes Können Unglaubliches erreicht werden kann. 

Mit dem diesjährigen Gemeindefest wurde auch das 40-jahrige Jubiläum des Kinderchores gefeiert. Vor 40 Jahren startete der Kinderchor mit über 40 singenden Kindern unter der Leitung der damaligen Dirigentin Magdalena Stolper mit Ute Constien, später haben Maria Thamm-Kaufmann, Susanna Schwarz und heute Dörte Eyselein die Leitung des Chores übernommen. Allen Leiterinnen war wichtig, den Kindern den Spaß am Singen erleben zu lassen, und sie aber doch sacht und liebevoll musikalisch zu fördern – und zu fordern. Pfarrer Klaus Eyselein bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde mit gelben Rosen bei allen ehemaligen Dirigentinnen und der heutigen Leiterin für ihr besonderes Engagement. Die Erfolge der musikalischen Erziehung konnten alle Besucher des Gottesdienstes auch an dem Chor der „Ehemaligen“ erkennen. Zum Festjubiläum wurden die ehemaligen Sängerinnen und Sänger aus 40 Jahren Kinderchor mit eingeladen.

Chorleiterinnen
Bildrechte N. Bechstein

Beim Gottesdienst sangen die anwesenden Ehemaligen unter Leitung von Maria Thamm-Kaufmann kräftig im Wechsel mit dem heutigen Kinderchor, unter Leitung von Dörte Eyselein mit. Dazu begleitete Magdalene Stolper am Klavier und Stefan Wissner an der Gitarre. Ute Costien unterstützte die Aufführungen und stellte eine Ausstellung mit Fotos und Requisiten aus 40 Jahre Kinderchor zusammen. Georg Schlee an der Orgel und der Posaunenchor sorgten für einen rundum musikalischen Gottesdienst.
 

Jubiläumstorte
Bildrechte R. Holzfuß

Das Festprogramm startete nach dem festlichen Gottesdienst mit dem traditionellen Ständchen vom Posaunenchor im Innenhof. Unmittelbar nach dem Gottesdienst hatte die Grill-,- Braten-,- Salat-,- und Getränkebar geöffnet. Zum Abschluss des Gemeindefestes gab es ein gemeinsames Singen, begleitet von Irina Konjaev und Andrea Niedt de Matos. Dazu wurden die Gewinne vom Kirchenquiz überreicht. Dem Applaus der zahlreichen Zuhörer zu urteilen hatten die Darbietungen draußen auf der Wiese und drinnen in der Kirche sehr gut gefallen.
Die Kinder wurden von den Pfadfindern zum Stockbrot in der Jurte eingeladen und vom KIGA-Team und mit Mal- und Bastelarbeiten wunderbar unterhalten. 
Für einen guten Sonntagsbraten mit Kloß und Kraut oder leckerem Gegrilltem sorgte die Metzgerei Schulz. Viele Gemeindemitglieder brachten leckere Salate für ein reichhaltiges Salatbuffet und oder feine Kuchen und Torten für die Kuchentheke mit. Fröhliche Helfer und tüchtige Konfirmanden trugen zum Gelingen des Festes bei. 

Plakat HIllemfahrt 2025
Bildrechte Region Süd Bamberg

Was, wie und wo ist der Segen
Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Festplatz in Limbach

Die Frage, was ein Segen ist, und wie, und ob er wirkt, stand im Mittelpunkt des diesjährigen Rollenspieles beim Himmelfahrtsgottesdienst der südlichen Gemeinden vom Dekanat Bamberg. Dieses Jahr fand der Gottesdienst auf dem Festplatz in Limbach statt. 

Das Angebot, sich nach dem Freilandgottesdienst in der schönen und historischen Kirche in Limbach einen persönlichen Segen zusprechen zu lassen, wurde gerne und zahlreich angenommen. 

Südregion
Bildrechte N. Bechstein

Wie ist das mit dem Segen und wie wirkt er? Diese Frage wurde im Himmelfahrts­gottesdienst aufgenommen. Pfarrerin Kathrin Seeliger schlüpfte in die Rolle der skeptischen Kritikerin: „Was denn ein Segen sein solle- sie spüre nichts davon.“  Die „geballten Argumente“ der Mitspieler:  Pfarrerin und Pfarrer Steinbauer, Pfarrer Eyselein und Pfarrerin Schnupp und Religionspädagogin Willinger zeigten der Zweifelnden dann, was alles der Segen bewirkten kann, und was er bedeutet. In der Segnung der Kinder zeigt Jesus, wie Segen alle Menschen umfasst. Im gottesdienstlichen Segen wird Gottes Geleit durch die Zeit zugesprochen. Segen ist mehr als das, was man kaufen kann, er ist Geschenk und Lebenserfüllung. Segen prägt ein Leben auf der Suche nach Frieden und Versöhnung.

Posaunen
Bildrechte N. Bechstein

Der große und imposante Posaunenchor, gebildet von Bläserinnen und Bläsern aus den beteiligten Gemeinden und dirigiert von Norbert Stumpf, gestaltete den musikalisch beeindruckenden Rahmen für den Gottesdienst unter freiem Himmel. Nach dem Gottesdienst wurde zu Braten mit Kloß und Soß, sowie Kaffee und Kuchen herzlich eingeladen.  Das passende Wetter – es war bewölkt, hatte aber nicht geregnet- und der inhaltsreiche und abwechslungsreiche Ablauf des Gottesdienstes trugen dazu bei, dass sich alle Anwesenden an diesem Himmelfahrtsgottesdienst sichtlich wohlgefühlt haben. Ein großer Dank galt den Helfern vor Ort und dem Kirchweihverein Limbach.

Gottesdienste mal anders und online - vom Dekanat Bamberg

Immer wieder stellt das Dekanat Bamberg sog. "Schnipselgottesdienste" online: aktuell, thematisch, überraschend und frisch. Hier der Schnipselgottesdienst zu Ostern 2025: "SCHMUCK STATT ASCHE"

SCHMUCK STATT ASCHE

An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Gabriel Konjaev spielt das "Orgelbüchlein" von Johann Sebastian Bach auf unserer Schuke-Orgel mit hoher künstlerischer Kompetenz und tiefer Liebe zur Orgelmusik. - Hier ein Hörbeispiel.

(->zum Inhalt)

CD erhältlich im Pfarramt und nach den Gottesdiensten.

Osterfeuer
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Wachen und Hoffen
Osternacht und Ostergottesdienste in der Christuskirche

Es war schon reichlich kalt am Ostermorgen, als sich eine große Anzahl von Gemeindegliedern am Osterfeuer bei der Christuskirche versammelten, und so das Bibelzitat „Wachet und betet“ bildlich umsetzten. Jugendlichen vom VCP hatten das Feuer entzündet. Texte zur Osternacht, Stille und Gebet wechselten sich mit Gesang ab. Pfarrer Eyselein entzündete die Osterkerze am Osterfeuer.

Osterkerze
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Gemeinsam zogen alle in die noch dunkle Christuskirche ein. Hierbei wurde die Gemeinde von Dörte Eyselein mit der Querflöte musikalisch mit der Melodie zu „Freunde, dass der Mandelzweig“ begleitet.  In der Kirche konnten alle Besucher ihre empfangene Osterkerze an der Osterkerze anzünden, so dass der Gottesdienstraum im Schein der vielen Kerzen stimmungsvoll erleuchtete.

In seiner Predigt nahm Pfarrer Eyselein das Bild vom Mandelzweig aus dem Jeremiabuch der Bibel auf. Dort wird er als Vorbote des Lebens genannt, der bereits blüht, wenn es doch noch Winter ist. Die Osterkerze der Christuskirche, von Ruth Koch gestaltet, nimmt dieses Bild auf und lässt „des Lebens Blütensieg“ als Hoffnungszeichen der Auferstehung über dem Dunklen der Welt erscheinen.
Musikalisch umrahmt wurde der Ostergottesdienst mit festlicher Orgelmusik von Georg Schlee, die nach den leisen Töne vom Flötenkreis am Karfreitag nun wieder den vollen Klang der Freude über die Auferstehung hörbar werden ließ.

Ostereier
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

In der Kirche konnten alle Besucher ihre empfangene Osterkerze an der Osterkerze anzünden, so dass der Gottesdienstraum im Schein der vielen Kerzen stimmungsvoll erleuchtete. Nach dem Gottesdienst mit dem Abendmahl und einer Taufe folgten viele der Einladung zum Osterfrühstück in den Gemeindesaal. Den Gemeindesaal hatten Konfirmandinnen und Konfirmanden am Vorabend österlich hergerichtet und Gemeindemitglieder hatten die Zutaten zum Osterfrühstück -z.B. ein köstlichen Osterbrot vom Bäcker Römer- gespendet.
Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und Mitfeiernden!

 

 

Nächste Termine