Singen für Rumänien

Rumänienhilfe
Bildrechte Evang.Pfarramt Höchstadt

Ein Konzert, das begeistert und weiterhilft.
Benefizkonzert in der Christuskirche

Mit gemeinsamem Singen und Feiern hatten die Musiker der Christuskirche wieder zu dem traditionellen Benefizkonzert zugunsten der Rumänienhilfe eingeladen. 

Der Posaunenchor mit seinem Dirigenten Jonathan Knoch eröffneten den musikalischen Reigen mit dem schwungvoll vorgetragenen Stück „Hava nagila“ von D. Wendel. Mit traditionellen, aber auch modernen Kirchenliedern begeisterte der Kirchenchor unter Leitung von Dörte Eyselein die Zuhörer und insbesondere beim Lied „Let`s all praise the Lord“ wurde reichlich Applaus gespendet. Immer wieder war das Publikum zum Mitsingen eingeladen. Der Flötenkreis unter der Leitung von Edda Rassow bereicherte das abwechslungsreiche Programm mit gekonnt vorgetragenen Barock-Stücken von Gastoli, Morley und Vitali. Gabriel Konjaev begleitete den Chor am Klavier und der junge Ukrainer Kyrylio Kholodnykh-Chernozubenko begeisterte an der Orgel mit seine gekonnt vorgetragenen  Toccata h-Moll von Eugène Gigout.

In seiner Begrüßung und Ansprache betonte Pfarrer Eyselein, dass die Unterstützung der rumänischen Partner auch weiterhin notwendig sei. Die Partnerschaft zeichnet sich durch eine kontinuierliche Unterstützung der Aufgaben des Diakonievereins in Mediasch und des Altenheims in Hetzeldorf aus. Die ehemalige Leiterin vom Diakonieverein Ursula Juga-Pintican  und die heute Leiterin  Antje Stecz bedanken sich herzlich für die Unterstützung aus Höchstadt und berichteten von den umfangreichen Aufgaben  des Diakonieverein – z.B. mit einem Essen auf Rädern- und von den besonderen Anforderungen im Altenheim in Hetzelsdorf. Nur mit der Unterstützung aus Höchstadt konnte und kann die Nachtwache im Altenheim weiter aufrechterhalten werden.  
Im Namen der Kirchengemeinde und der Partner in Mediasch bedankte sich Pfarrer Eyselein bei allen Spendern, sowie bei den Musikern und Organisatoren des Abends. Traditionsgemäß wurde der Konzertabend mit dem Siebenbürgen -Lied abgeschlossen und zu einem gemütlichen Essen mit typisch rumänischer Suppe und dem Hanklich-Gebäck eingeladen, was auch reichlich genommen wurde.

PosaunenFlöltenKirchenchorBericht aus Mediasch